DSC_3333

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

DSC_2706

Strombolicchio

DSC_2656

Stromboli

Stromboli

Stromboli

_DSC4458

Aurora Borealis über Island

DSC_3318

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

_DSC4602

Reynisfjara - Island im Winter

DSC_2854

Stromboli

_DSC5125

Lónafjörður - Island Westfjorde

_DSC5560

Ísafjarðardjúp - Island Westfjorde

DSC_1635

Schwefelfumarole - Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_3890

Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_1738

Lipari Westküste - Blick auf Salina (Liparische Inseln)

DSC_3669

Ätna - Blick vom Serracozzo-Grat auf die Gipfelkrater

DSC_3755

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

DSC_1274

Filicudi & Alicudi

Slide background

Vesuv Kraterrand - Blick auf Neapel

Vesuv Kraterrand

Vesuv Krater

Reynisdrangar

Reynisdrangar (Island im Winter)

DSC_0108

Eishöhle im Sólheimajökull - Island im Winter

DSC_0222

Pico de Teide (Teneriffa)

_DSC7681

Stromboli - Südwestkrater

_DSC7861

Caldeirão do Corvo (Azoren)

_DSC7638

Sonnenuntergang am Gipfel des Stromboli

vesuv-bei-sonnenaufgang

Vesuv

_DSC8456

Aurora Borealis über Island

_DSC8436

Eyjafjallajökull - Island

DSC_3567

Stromboli

DSC_3726

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

IMG_0854

Winterwanderung am Ätna

DSC_9726

Silvester auf Stromboli

Stromboli 201104

Stromboli

201206_Island_10

Reynisdrangar - Südspitze Islands

201206_Island_07

Westmännerinseln (Island)

201206_Island_25

Mäander im isländischen Hochland

_DSC0579

Gletschereis am schwarzen Strand (Island)

_DSC1507

Gletscherwanderung auf dem Svínafellsjökull (Island)

_DSC1102

Island - Heißquellenwanderung

_DSC0880

Filmaufnahmen am Stromboli

_DSC2475

Kinder-Vulkanreise Liparische Inseln

_DSC2598

Ätna - Südostkrater und Voragine Grande

_DSF2044

Island-Fotoreise

_DSF1560

Kochender Geysir (Island)

_DSF2400

Dampfquelle Gunnuhver (Island)

DSC_7020k

Geysir Strokkur (Island)

_DSF1912-2

Reynisfjara (Island)

_DSF2682

Landmannalaugar (Island)

_DSF4963

Stromboli

salinapostinoslide

Salina (Reise "Westliche Äolen")

_DSF5455

Island Westfjorde

201810-StroKu-FiliAlicudi

Alicudi, Filicudi & Salina (Liparische / Äolische Inseln)

_DSF5876

Vulcão dos Capelinhos (Azoren)

_DSF5687

Pico (Azoren)

_DSF7104

Spitzbergen

Pico_Madalena_201904

Pico (Azoren) - höchster Berg Portugals

20190531_133841

Isola di Vulcano (Liparische Inseln)

DSCF8076-2

Wanderparadies Färöer Inseln

DSCF8006-Bearbeitet

Nordlichter über den isländischen Westfjorden

IMG_20190918_112713

Lavabombe am Ätna

DSCF8312

Ätna Gipfelkrater

20201016_102408

Ätna - Aufstieg zu den Gipfelkratern

20210326_153250

Vulkanausbruch in Island (März 2021)

DSCF9970

Grafarkirkja (Nordisland)

DSCF1959

Herðubreið - Nördliches Hochland (Island)

DSCF3073

Basaltsäulen (Reynisfjara / Südisland)

DSCF3794

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

DSCF3788

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

2021-10-10 16.45.50

Islands Westfjorde

20220528 salina kaper

Blühender Kapernstrauch auf Salina

DSCF5114

Island Intensiv

2022-10-03-10

Heißquellen-Wanderung Island

Reykjanes-Eruption #12

Am 16. Juli 2025 begann der aktuelle Ausbruch auf der Reykjanes Halbinsel auf Island. Dieser Ausbruch  wird dem Svartsengi Vulkan System zugeschrieben und erfolgte im Bereich der Sundhnúkur Kraterreihe, die seit 2023 immer wieder aktiv war. Damit ist es der neunte Ausbruch an dieser Kraterreihe.

Als der Ausbruch am 16. Juli um 4 Uhr morgens begann, war ich auf dem Weg zum Flughafen für meine Reise nach Island. Nach meiner Landung in Reykjavik konnte ich erst gar nicht glauben… zum zweiten Mal erwische ich zufällig einen Ausbruch auf der Reykjanes Halbinsel.

Die Ausbruchsspalte hat eine Länge von 2.4 km Länge erreicht, bevor sich die Ausbruchstätigkeit auf einige wenige Krater fokussiert hat. Ausbreitung der Lavaströme

Quelle: https://en.vedur.is/about-imo/news/a-magma-instrusion-has-started-on-sundhnuksgigarod-crater-row

Während der ersten Tage des Ausbruchs hatten große Teile im nord-westen von Island mit einer hohen Gasbelastung zu kämpfen. Aufgrund der Wetterlage, hat sich ein Schleier aus vulkanischen Gasen über weite Teile des Landes gelegt.

Die ersten vier Tage war der Zugang zum Ausbruch, aufgrund der hohen Lava und Gas Fördermenge und wechselnder Windrichtung aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Als der Zugang offiziell freigegeben wurde, sind wir natürlich direkt dorthin.

Als wir vor Ort angekommen sind, hat sich die Ausbruchstätigkeit schon auf einen Hauptkegel mit mehreren Vents fokusiert. Die Lavaströme waren noch so aktiv, dass man bis an die aktive Lavafront wandern konnte.

 

Bei unserem zweiten Besuch hatten wir ausreichend gute Flugbedingungen um die Drohne zum Krater zu schicken um einen besseren Eindruck der Kratermorphologie zu bekommen.

Video aus der Vogelperspektive:

https://www.instagram.com/reel/DM2LymusVvV/?igsh=cmhtMHM1MW54bThs

Am 5. August wurde der Ausbruch offiziell für beendet erklärt.

Autor
Dr. Markus Schmid, Vulkanologe