Wir lassen uns Zeit für das Erleben der Natur, wie sie von Wind und Wasser, Gletschern und Vulkanausbrüchen seit Jahrtausenden geprägt worden ist. Das Zusammenspiel von landschaftlicher Schönheit und moderner Technik erleben wir in den Geothermalgebieten im Hengill-Gebiet.
Von fachkundigen Isländern erhalten wir Informationen aus erster Hand. Sie erklären uns, wie wichtig Fisch und Schaf für das isländische Leben sind. Sie lassen die mittelalterlichen Sagas lebendig werden und sprechen mit uns über aktuelle politische Themen.
LEISTUNGSUMFANG
-
Im Reisepreis enthalten
- 5 Übernachtungen in Hotels oder Bauerngasthöfen in Zimmern mit eigener Dusche/WC
- 2 Übernachtungen im Gästehaus in Zimmern mit Waschbecken und WC
- 2 Übernachtungen im Gästehaus in Zimmern mit Gemeinschaftsbad
- Frühstücksbuffet, landestypische Art
- Alle Transfers in Island als Gruppe (Kleinbus)
- Kurtaxe
- Eintrittsgelder, sofern im Programm erwähnt
- Sicherungsschein nach § 651 r BGB
-
Nicht enthalten
- Anreise: Flug nach Island (Keflavík Airport) – warum exklusive Flug ? lesen Sie hierzu bitte die FAQ (Punkt vi).
- Tagesverpflegung / Proviant / Abendessen
- Andere / „optionale“ Eintrittsgebühren
DAS BESONDERE
- Zeit für Natur, Kultur und Begegnungen mit Isländern
- Naturerlebnisse, auch abseits der Touristenströme
- Flexible Tagesgestaltung
- Kleine Gruppe (max. 6 Teilnehmer)
- Fachkundige, Isländisch sprechende Reiseleiterin
- Kleinbus
TOURPROGRAMM
[Änderungen und Auslassungen vorbehalten]
1. Tag: Flug nach Island
Flug nach Keflavík (Flug nicht in den Reiseleistungen inbegriffen) – Transfer zum Hotel in Reykjavík.
Auf einem Spaziergang und vom Turm der Hallgrímskirche aus verschaffen wir uns einen ersten Überblick über die Stadt.
2 Übernachtungen in einem zentral gelegenen Gästehaus in Reykjavík (Zimmer mit Gemeinschaftsbad).
2. Tag: Reykjavík: Vom Torfgehöft aus der Sagazeit zur boomenden Hauptstadt
Wer Lust hat, beginnt den Tag wie die meisten Isländer mit einem Bad im warmen Schwimmbad. Nach dem Frühstück machen wir einen Streifzug durch die Geschichte der Stadt: Vom Bauernhof des ersten Siedlers zu ehrwürdigem Parlament und modernem Rathaus bis ins moderne Reykjavík mit Hafen, Konzerthaus Harpa, Wohn-und Geschäftshochhäusern – den Sinnbildern für Island heute!
Im Laufe des Tages gesellt sich ein Experte zu uns, um uns von mittelalterlichen Sagas und modernen Romanen zu berichten.
Mit einem Spaziergang am Meer lassen wir den Tag ausklingen.
3.-4. Tag: Leben mit Naturgewalten: Gullfoss, Geysir, Vulkan Hekla
Auf dem Weg nach Thingvellir besuchen wir Gljúfrasteinn, das Wohnhaus des Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness.
Am Rande von Islands größtem See Þingvallavatn vorbei kommen wir zum Thingplatz. Sie sehen die geologische Spalte im Mittelatlantischen Rücken, die sich Jahr für Jahr verbreitert. Hier ist aber auch der Ursprung des ältesten Parlaments der Welt. Wir wandern zum Öxaráfoss und zu den Dehnungsspalten im Tal.
Wir besuchen Geysir und Gullfoss, die weltberühmten Naturphänomene. Im þjórsártal kommen wir in den Bereich der Hekla, die dieses einst fruchtbare Tal bei einem verheerenden Ausbruch 1104 unter Aschenmassen begrub. Wir wandern zu einem kleinen, aber bildschönen Wasserfall, bevor wir den rekonstruierten Bauernhof Stöng mit Kirche anschauen.
Der Chef unseres Hotels, hervorgegangen aus einem 150 Jahre alten, noch aktiven Bauernhof, wird uns Fragen ringsum Landwirtschaft und Pferdezucht beantworten.
2 Übernachtungen im Farmhotel Efstidalur nahe Gullfoss (Zimmer mit eigenem Bad/WC).
5. Tag: Den Eyjafjallajökull im Blick
Heute schauen wir zu den warmen Quellen am Laugarvatn, spazieren um den Kérið-Krater. Am Gletscherfluß Hvítá besuchen wir die Bischofskirche Skálholt. Bald sehen wir an der Südküste die ersten Gletscher Tindfjallajökull und Eyjafjallajökull. An den steilen Berghängen darunter nisten Eissturmvögel, kleine und große Wasserfälle stürzen hinab. Gegen Abend fahren wir zum Seljalandsfoss und wandern von da zum kleinen „Wasserfall, der in der Schlucht wohnt“.
Übernachtung im Riverhotel Hella (Zimmer mit eigenem Bad/WC).
6.-7. Tag: Gletscher, Vulkanausbrüche – ihre Folgen für das Klima
Im Informationszentrum Þórvaldseyri erfahren wir alles über den großen Ausbruch des Eyjafjallajökull und sehen selbst, wie er die Umgebung – zum Beispiel auch das Heimatmuseum in Skógar nahe des herrlichen Skógafoss-Wasserfalls – beeinflusst hat. Nahe Kirkjubæjarklaustur schauen wir uns den „Kirchenboden“ aus Basaltsäulen an.
Wir besuchen den Vogelfelsen Ingólfshöfði und die Eisberglagune Jökulsárlón. Möglichkeit zur Bootsfahrt auf der Eisberglagune (optional).
Eine im Tourismus beschäftigte Isländerin erläutert uns, wie Tourismus und Natur in Island zusammenpassen können.
2 Übernachtungen im Eldhraun Guesthouse (Zimmer mit eigenem Waschbecken und WC, Gemeinschaftsbad mit Dusche).
8. Tag: Zurück
Heute ist ein Fahrtag, doch wir lassen uns Zeit, die mächtigen Wellen in Reynisfjara nahe Vík zu bestaunen, auf das Kap Dyrhólaey mit seinem markanten Leuchtturm zu fahren und einen Blick auf die dort nistenden Papageientaucher zu werfen.
Übernachtung in Gästehaus Lambastadir (Zimmer mit eigenem Bad/WC).
9. Tag: Geothermie – Kraftquelle aus dem Erdinnern
Der heutige Tag ist einem der wichtigsten Kapitel Islands gewidmet: der Erdwärme. Auf unserem Weg über die vulkanisch sehr aktive Halbinsel Reykjanes nach Keflavík werden wir das Geothermalkraftwerk Hellisheiðarvirkjun ebenso besichtigen wie die heißen Quellen mit Solfataren und Fumarolen bei Krísuvík und Gunuhver. Welche Bedeutung die Nutzung der Erdwärme für die Wirtschaft der Insel hat, wird uns im Kraftwerk erklärt.
Schließlich werden wir die Brücke zwischen den Kontinenten Europa und Amerika überqueren.
Übernachtung im Hotel am Flughafen (Zimmer mit eigenem Bad/WC).
10. Tag: Heimflug
Am frühen Morgen startet der Flug zurück nach München (oder andere Heimatflughäfen).
KÖRPERLICHE ANFORDERUNG
Auf dieser Reise wird weniger gewandert als auf unseren sonstigen Touren. Unsere Fortbewegungsmittel ist ein gemieteter Minibus (je nach Gruppengröße). Täglich stehen Spaziergänge und kurze Wanderungen auf dem Programm. Diese sollten für jedermann (normale Kondition) gut zu schaffen sein.
AUSRÜSTUNGSLISTE
Für diese Reise wird folgendes Equipment empfohlen:
- Feste Wanderschuhe (z.B. Bergschuhe)
- Fleecepullover oder –jacke
- Outdoorjacke & Regenüberhose (gut auch bei Kälte und Wind)
- Warme Mütze & Handschuhe
- Multifunktionstuch (z.B. » Vulkankultour-BUFF®)
- Thermoskanne
- Tagesrucksack
- Badesachen & Badeschlappen
- eigene Hausapotheke (Schmerzmittel, Blasenpflaster etc.)
Reiseliteratur gesucht?
Wir empfehlen den Reiseführer „Island“ vom Michael-Müller-Verlag.